WALKING FOOTBALL
Spartenbeschreibung:
Walking Football ist altersgerechtes, inklusives und gesundheitsförderndes Fußballspielen, angepasst an die Anforderungen des steigenden Alters und daher auch für Neueinsteiger oder Menschen mit Einschränkungen spielbar.
Trainingszeiten:
Montag | 17:30Uhr - 19:00Uhr | Treffpunkt Ostroher Sporthalle
Spartenleiter:
Christoph Sieß
Alles rund um das Thema Walking Football findest du hier: Walking Football erklärt vom SHFV
Jahresrückblick 2020
Am 25.Januar 2020 hat in der Ostroher Sporthalle ein Walking-Football-Kennlerntag stattgefunden. Vom schleswig-holsteinischen Fußballverband war der Referent Andreas Merle aus Kiel angereist. Ideengeber KlausWestensee und Spartenleiter Christoph Sieß konnten an diesem Nachmittag 15 interessierte Teilnehmer begrüßen.
Nach der Begrüßung informierte Andreas Merle zunächst über die Grundregeln Die wichtigsten Regeln bei dieser besonderen Art des Fußballspielens sind folgen-de: kein Körperkontakt zwischen den Spielern, keine Sprints, ohne Abseits und der Ball darf nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Der Spaß kommt dabei trotzdem nicht zu kurz.
Nach einem viertelstündigem Aufwärmprogramm (überwiegend mit Ball) wurden bereits die Teams gebildet. Gespielt wird mit „6 gegen 6“ - man kann aber auch je nach Größe der Halle / des Platzes mit mehr oder weniger Spielern auf dem Feld stehen. Es wird aber auf jeden Fall ohne Torwart gespielt und ein Tor darf nicht aus der eigenen Spielhälfte erzielt werden. Weitere Regeln können hier nachgelesen werden:
https://fvn.de/media/walkingfootball_regelwerk_schalke_04.pdf
Einige Teilnehmer brauchten an diesen Kennlerntag doch einige Minuten, um die etwas anderen Regeln zu verinnerlichen. Das Nicht-Sprinten sowie der fehlende Körperkontakt wurden von allen vermisst, die bereits seit Jahrzehnten dem Fußball leidenschaftlich nachgegangen sind.
Aber wir Menschen sind ja anpassungsfähig und gewöhnen uns schnell an neue Regeln. Und so dauerte es nicht lange bis die neuen Regeln immer besser angewendet wurden. Ja, es machte immer mehr Spaß. Eine besondere Erkenntnis war auch, dass, trotz dieser ungewohnt langsameren Art des Fußballspielens, jedem Teilnehmer richtig warm wurde. Vorgenommene Spielerwechsel wurden dankend angenommen, um zwischendurch etwas zu verschnaufen.
Nach gut anderthalb Stunden endete diese Auftaktveranstaltung und Referent Andreas Merle konnte nur positive Rückmeldungen einfangen. Alle Beteiligten waren sich schnell einig, dass dieser Schnuppertag ein voller Erfolg war.
Die Folge war, dass beim OSC-Vorstand ein Antrag auf Gründung einer Walking-Football-Sparte gestellt wurde, dem erfreulicherweise zugestimmt wurde. Schon bald konnte es mit der jüngsten OSC-Sparte offiziell losgehen. Vorangegangen waren bereits weitere Schnuppertrainingstage, an denen fast immer zehn Teilnehmer zusammenkamen. Es sah danach aus, dass diese neue Sparte fester Bestandteil im Breitensportangebot des OSC werden könnte, aber dann kam der pandemiebedingte Lockdown mit all seinen Folgen für den Sport, die uns allen nur allzu gut bekannt sind. Einiges lief kurz vor bzw. nach den Sommerferien wieder an; auch wurde mehrmals versucht, Walking-Football neu zu starten. Aber die Altersstruktur in dieser Sparte machte sich doch bemerkbar und eine große Verunsicherung und damit verbundene Zurückhaltung waren die Folge.
Seit Anfang November erleben wir nun alle die bekannten Einschränkungen im Alltag sowie im Sport verbunden mit einer großen Hoffnung, diese für uns alle sehr beanspruchende Zeit gesund zu überstehen.
Schauen wir hoffnungsvoll ins neue Sportjahr 2021 und bleiben wir zuversichtlich, dass es spätestens im Laufe des Frühjahrs mit dem Vereinssport auch im OSC wieder losgeht! Dann soll auch wieder Walking-Football mit im Angebot sein!
Alle, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen, an einem kostenlosen Training teilzunehmen.
Mitzubringen sind lediglich geeignete Hallenschuhe. Duschmöglichkeiten sind vorhanden.
Ansprechpartner : Christoph Sieß (0176/55009137)